Grundstimmung Erwartungen und Zielsetzungen
Auch im Jahr 2021 war die Corona-Pandemie von besonderer Bedeutung. Einflüsse gab es so gut wie in jedem Bereich des öffentlichen Lebens, so auch für uns Schützen. Zwar wurde ab Dezember 2020 geimpft, aber es gab zu wenig Impfstoff. Ende März waren erst 5 % der Deutschen vollständig geimpft. Kontaktbeschränkungen herrschten bis weit ins Jahr. Auch das Schützenleben war bis in den Sommer hinein weitgehend lahmgelegt. Der übliche Neujahrsempfang, das Patronats- und das Schützenfest sowie auch das Oktoberfest fielen aus. Unsere Majestäten Christian Terpitz mit Königin Pia Wiesener mit seinem Hofstaat Tino Klasen mit Carmen Kaiser und Marcus und Susanne Ermers regierten weiterhin, nunmehr im zweiten Jahr hintereinander, ohne Publikum. Das gleiche Schicksal traf auch Kronprinz Moritz Viebig und Prinzessin Merle Hofer mit seinen Adjudanten Jan Praast und Max Bausch.
Den Verein zusammenzuhalten stellt in dieser Zeit eine besondere Herausforderung dar. Aktuelle Themen und Planungen für die verschiedenen Feierlichkeiten und Aktivitäten der Zukunft wurden auf einer Mitgliederversammlung, einer erweiterten Vorstandssitzung und zehn Treffen des geschäftsführenden Vorstandes besprochen.
Jahreshauptversammlung
Mitgliederversammlung 22.08.2021:
Am 22.08.2021 fand die sehr gut besuchte Mitgliederversammlung in der Schenke statt. Bei den Neuwahlen wurde als neuer 2. Kassierer Daniel Hammerschmidt gewählt. Als neuer 1. Geschäftsführer wurde Stefan Korell gewählt, als neuer 2. Geschäftsführer wurde Jan-Philipp Warmsbach gewählt.
Die Bruderschaft spendete 500 Euro Direkthilfe an Familie Strank aus Erftstadt, welche durch die Überschwemmung erheblichen Schaden am Haus und Einrichtung erlitten hat. Außerdem wurden noch 900 Euro an die Organisation „Deutschland hilft“ überwiesen, welche aus anderen Kompanien an den Vorstand übermittelt wurden. Weitere Kompanien spendeten ebenfalls in Eigenregie.
Herbstschießen
Am 30. Oktober fand das Herbstschießen statt. Die Bruderschaft begann das Herbstschießen mit der Heiligen Messe um 17:00 Uhr mit ca. 100 Teilnehmern. Anschließend schossen die Kompaniebesten den Herbstmeister aus. In diesem Jahr wurden die Sieger der einzelnen Kompanien Corona-bedingt im Vorfeld an unterschiedlichen Terminen ermittelt.
Kompaniesieger wurden | Kompanieschießen | Ausschießen | |
Edelweiß Kompanie | Friedrich Hardenberg | 30,7 Ringe | 24,8 Ringe |
Generalstab | Michael Weber | 29,9 Ringe | 29,6 Ringe |
Grenadier Kompanie | Frank Breuer | 29,0 Ringer | 27,2 Ringe |
Andreas Hofer Kompanie | H.W. Balgheim | 29,9 Ringe | 29,5 Ringe |
Hubertus Kompanie | Ulrich Mertens | 28,5 Ringe | 29,3 Ringe |
Jäger Kompanie | Bernd Baumann | 28,1 Ringe | 29,7 Ringe |
Reiter-Gruppe | Albert Niebuhr | 30,4 Ringe | 26,7 Ringe |
Sebastianer Kompanie | Jan Kinzel | 30,0 Ringe | 29,2 Ringe |
Freiherr v.z. Stein Kompanie | Stefan Hilgers | 25,7 Ringe | 25,8 Ringe |
Tambourcorps | Nils Walk | 29,3 Ringe | 25,4 Ringe |
Tell Kompanie | Frederic Winters | 28,5 Ringe | 20,6 Ringe |
Sonstige | Joachim Gierke | 28,9 Ringe | |
Jungschützen | Nico Brüning | 31,2 Ringe |
Herbstmeister der Altschützen wurde Bernd Baumann 29,7 Ringe
Herbstmeister der Jungschützen wurde Nico Brüning 31,2 Ringe
Nikolaus im Kindergarten
Leider konnte in diesem Jahr Corona-bedingt der Nikolaus tagsüber nicht den Kindergarten besuchen. Dennoch war die Aufregung am nächsten Morgen groß, da der heilige Mann anscheinend in der Nacht im Kindergarten war. Er hat nicht nur seinen Hirtenstab, seine Mitra und sein goldenes Buch vergessen, sondern auch einen Brief und viele Nikolaus-Tüten hinterlassen. Ein Dankeschön an den Förderverein und die Kindergarten-Crew.
Weckmannessen
Zum wiederholten Male veranstaltete im Dezember die Freiherr v. u. z. Stein Kompanie das Weckmannessen im Kindergarten. Die Kinder haben sich sehr über den riesigen Weckmann gefreut. Vielen Dank dafür!
Mithilfe bei Beerdigungen in der Sermer Gemeinde
Mitglieder der Bruderschaft waren bei Beerdigungen in der Gemeinde als Messdiener und Träger ehrenamtlich im Einsatz. Herzlichen Dank an alle Helfer!
Auf 1 Mitgliederversammlung, 1 erweiterten Vorstandssitzung und 10 Treffen des geschäftsführenden Vorstandes wurden aktuelle Themen und Planungen für die verschiedenen Feierlichkeiten und Aktivitäten der Zukunft besprochen.
Mitglieder des Vorstandes nahmen an den Diözesan- und Bruderratssitzungen teil.
Bericht Schießgruppe 2020/2021
Leider fand das Sportjahr 2020 – Corona bedingt – nur vom 01.01. – 02.03.2020 statt.
Nach der Bezirksmeisterschaft in Buchholz wurden in der Diözese Essen sämtliche Schießsportaktivitäten eingestellt. Somit fanden auch keine Diözesan- sowie Bundesmeisterschaften statt.
Nachfolgend die Ergebnisse der Bezirksmeisterschaft DU – Süd, welche für die Sermer Schießgruppe (wie in den drei Jahren zuvor) äußerst erfolgreich verlaufen ist:
Bezirksmeister wurden jeweils:
Jan Kinzel, Schützenklasse männlich Einzel = 144 Ringe
Jan Kinzel, 3-Stellungskampf Einzel = 131 Ringe
Uwe Kessel, Angestrichen = 93 Ringe
Folgende Mannschaften errangen ebenfalls den Titel Bezirksmeister:
Angestrichen:
Detlef Wilms, Uwe Kessel, Michael Deina = 278 Ringe
Aufgelegt Altersklasse:
Knut Kessel, Uwe Kessel, Michael Deina = 430 Ringe
Podestplätze erreichten folgende Schützen:
Schützenklasse stehend frei männlich Mannschaftswertung:
- Platz: Jan Kinzel, Rico Schenke, Nico Brüning = 384 Ringe
Angestrichen Einzel:
- Platz: Michael Deina = 93 Ringe
- Platz: Detlef Wilms = 92 Ringe
Aufgelegt Altersklasse:
- Platz: Michael Deina = 146 Ringe
Eine Rundenwettkampfsaison fand 2020 und leider auch 2021 nicht statt.
In der Hoffnung auf ein aktiveres Jahr 2022
Die Schießgruppe
Mitgliederstatistik:
Die Mitgliederstatistik im abgelaufenen Geschäftsjahr:
4 Neuaufnahmen
1 Austritt
2 Verstorbene
Somit gehörten am 31.12.2021, 231 Mitglieder zu unserer Bruderschaft.
In unsere Bruderschaft eingetreten sind:
Stefan Mostert (Freiherr v. z. Stein Kompanie)
Georg Weitz (Sonstige)
Hans Werner Balgheim (Andreas-Hofer Kompanie)
Frederic Heesen (Jungschützen)
Abgemeldet hat sich folgendes Mitglied:
Michael Stranz (Freiherr v. z. Stein Kompanie)
Verstorben sind:
Michael Angenendt
Willi Holländer
Das Fest der grünen Hochzeit feierten:
Matthias Pastors (Tambourcorps)
Kevin Bahr (Tell Kompanie)
Das Fest der silbernen Hochzeit feierte:
Rainer Drewes 16.11.1996
Das Fest der goldenen Hochzeit feierte:
Hans Eck 30.07.1970
Karl-Heinz Höffges 23.01.1971
Hans Weitz 13.02.1971
Hans Georg Koths 29.05.1971
Wolfgang Hochstrat 28.08.1971
Friedrich Hardenberg 09.10.1971
Jubilare (Mitgliedschaft) 2021:
25 Jahre:
Christoph Hansen
Sascha Matschk
Heiko Schöpp
Klaus Wagner
40 Jahre:
Johannes Blomenkamp
Christof Wanders
50 Jahre:
Franz-Josef Baltes
Friedhelm Belting
Heino Hansen
Ferdinand Schmitz
Hans-Dieter Steinmüller
70 Jahre:
Willi Hassel
Auszeichnungen 2021:
Silbernes Verdienstkreuz:
Jochen Boldt
Rainer Kreh
Jugendverdienstorden in Bronze:
Jan Kinzel
St. Sebastianus Ehrenkreuz:
Mit dem sehr selten verliehenen St. Sebastianus Ehrenkreuz wurde in diesem Jahr Hans Eck ausgezeichnet.
Auf 1 Mitgliederversammlung, 1 erweiterten Vorstandssitzung und 10 Treffen des geschäftsführenden Vorstandes wurden aktuelle Themen und Planungen für die verschiedenen Feierlichkeiten und Aktivitäten der Zukunft besprochen.
Der Neujahrsempfang, das Patronatsfest, das Schützenfest und das Oktoberfest 2021 mussten leider Corona-bedingt ersatzlos ausfallen.
Das Geschehen um uns herum
Serm
Bautätigkeit
In unserem Serm nahm auch in 2021 die Bautätigkeit sehr zu.
Hier werden rücksichtslos Baulücken mit Wohnblocks geschlossen, was den ländlichen Charakter Serm doch sehr trübt.
Vor allen Dingen die Parkplatzsituation verschlimmert sich zusehends.
Förderverein Kirche Serm
Nachdem es dem Förderverein gelungen ist einen Überlassungsvertrag mit der Pfarrei und dem Bistum bis zum Jahr 2030 abzuschließen, werden weitere Aktivitäten nötig sein, um den Bestand von Kirche und Gemeindezentrum in Serm zu sichern, damit nicht auch dieser Platz mit Wohnblocks bebaut wird.
Die KG Südstern konnte eine Wagenbauhalle am Dorfanfang erstellen, was die Zukunft des Karnevalsumzuges in Serm sichert.
Deutschland und die Welt:
Auch im Jahr 2021 war die Corona-Pandemie von besonderer Bedeutung. Einflüsse gab es so gut wie in jedem Bereich des öffentlichen Lebens. Dass olympische Spiele ohne Zuschauer ausgetragen würden, war vor Corona undenkbar, ebenso wie die Vorlage eines Impfpasses als Bedingung für einen Sommerurlaub an der niederländischen Nordseeküste.
Den Deutschen wurden fast täglich neue Schlagzeilen, Regeln und Chancen beschert. Wer zu Ostern eine Gasstätte oder Kneipe besuchen wollte, konnte sich paradoxer Weise den Wunsch in den Niederlanden erfüllen oder einen Flug nach Mallorca buchen. Über die Sommermonate hinweg schien man gelernt zu haben, mit dem Virus zu leben. Gegen Ende des Jahres war die vierte Welle angekommen.
2021 war auch ein Jahr der Naturkatastrophen. Spektakulär der Ausbruch des Vulkans auf La Palma. Es war der größte seit 500 Jahren, er dauerte mehrere Monate.
Eine weitere politische Herausforderung stellte die Klimakrise dar. Im Sommer vernichteten Feuer weltweit enorme Waldflächen. In Deutschland kam es durch extreme Unwetter zu einer Jahrhundertflut – hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz, aber auch in anderen Regionen. Es starben mehr als 180 Menschen. Das Hochwasser zerstörte die komplette Infrastruktur ganzer Ortschaften und die Lebensgrundlage vieler Anwohner, indem ganze Gebäude, Straßen und Brücken von den Fluten fortgespült wurden.
Russland stationiert mehr als 100.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine.
Milliardäre wie Richard Brendson und Amazon Gründer Jeff Basos und William Sheppner, der filmechte Kapitän Kirk können es sich leisten ins Weltall zu fliegen.
Sonde landet auf dem Mars.
Politik und Allgemeines
Anfang Januar stürmte ein gewalttätiger Mob das Capitol. Angeheizt wurde er durch den noch amtierenden Präsidenten Trump, der weiterhin von einer gestohlenen Wahl sprach. Kurze Zeit nach seiner Rede überrennt der Mob die Sicherheitskräfte und drängt in die Herzkammer der Demokratie. Den Angriff auf die Demokratie hat Amerika überstanden, der Kampf um den Fortbestand geht weiter.
Nach 16 Jahren Regierungstätigkeit ging die Ära Merkel zu Ende. Die Kanzlerin hatte bereits vor der Wahl angekündigt nicht mehr anzutreten. Die Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP bildeten erstmalig in Deutschland eine Dreierkoalition aus drei völlig verschiedenen Parteien. Olaf Scholz wurde am 8. Dezember vom Bundestag zum 9. Bundeskanzler gewählt. Das von ihm geleitete Kabinett bestand zum ersten Mal seit der Gründung der Bundesrepublik zu gleichen Teilen aus Männern und Frauen.
Frank Walter Steinmeier wurde als Bundespräsident wiedergewählt.
Wirtschaft
Containerschiff blockiert den Suezkanal
Nordstream 2 wird trotz Protesten vorläufig nicht gestoppt.
Die Inflationsrate in Deutschland und der Welt steigt beständig.
In vielen Bereichen von Industrie, Handel, Sicherheitspersonal an Flughäfen, in der Gastronomie, Krankenhäusern und Pflegeheimen kommt aufgrund fehlenden Personals zu Engpässen.
In 2021 verstorbene berühmte Persönlichkeiten:
Prinz Philip, Herzog von Edinburgh
Milva, Sängerin und Schauspielerin
Alfred Biolek, Fernsehmoderator
Kurt Biedenkopf, ehem. Ministerpräsident von Sachsen
Gerd Müller, Fußballweltmeister 1974
Charlie Watts, Schlagzeuger der Rolling Stones
Heide Keller, Schauspielerin
Jean Paul Belmondo, Schaupieler
Gerd Ruge, Journalist
Horst Eckel, Fußballweltmeister 1954
Desmond Tutu, ehem. Südafrikanischer Erzbischof
Die Chronisten: Franz-Josef Rehfisch und Peter Simon